en wir weg, wo waren wir grad eben noch? Kann doch nicht sein, die ganzen zwei Jahre schmelzen zu einem Klumpen verschwommener Erinnerungen zusammen, kaum klebriger als der letzte Urlaub, der vom Alltag gefressen wurde.Grin|go [ˈgriŋgo], der; -s, -s [span.]: früher im span. Lateinamerika abwertend für Nichtromane, bes. Angelsachse (wahrscheinl. zu span. griego = "griechisch", übertr. auch "unverständlich, fremd"; "Esto es griego para mí."); heute Fremder in Südamerika, der eine nichtromanische Sprache spricht, in Argentinien allgemein für Immigranten, besonders aus Nordamerika, aber nicht aus Spanien, normalerweise nicht mehr als abwertend zu verstehen
Mittwoch, 25. März 2009
Abrechnung mit Argentinien... oder mit Deutschland?
en wir weg, wo waren wir grad eben noch? Kann doch nicht sein, die ganzen zwei Jahre schmelzen zu einem Klumpen verschwommener Erinnerungen zusammen, kaum klebriger als der letzte Urlaub, der vom Alltag gefressen wurde.Donnerstag, 26. Februar 2009
Sand und Strand zum Träumen
Haben wir uns so gesagt und sind nach sechs anstrengenden Wochen durch Patagonien in Urlaub gefahren. Genauer gesagt geflogen, denn nach Brasilien ist es ja doch recht weit, und bis nach Porto de Galinhas sowieso. Und dort haben wir uns dann eine Woche in dem wunderschönen kleinen Hotel Canto do Porto an einem wunderschönen großen Strand mit einem wunderschönen riesengroßen Meer direkt vor der Tür gegönnt. Genauer gesagt war der Strand nicht vor der Tür, sondern hinten raus, kurz aus der Hängematte auf dem Balkon raus, an der Bar vorbei, über die Sonnenterasse und durchs Gartentörchen, und schon waren wir am Strand. Mit eigenem Sonnenschirm und Bedienung von der Bar aus versteht sich, man gönnt sich ja sonst nichts.Und als wir dann am ersten Morgen zum Frühstück gingen, staunten wir über gebackene Bananen und frische Melonen in allen Farben, Rührei mit Speck und Würstchen, Toast und Brot in allen Größen, Pfannkuchen und Süßspeisen, Crème und Milchreis und sogar... Müsli! Dieses Frühstück macht Kinder froh, und Erwachsene ebenso.
Donnerstag, 19. Februar 2009
Großmutter live.
Forme korrekte Sätze mit „weil“ und „dass“.
Ich bin keine Instrument, weil ich nicht musikalisch bin.
schön – es – sein , nächste – Ferien – wir – Woche – haben – dass
S: Am liebsten esse ich Spaghetti … am Samstag. Ich esse gerne Pasta.
(Infos gibts in der englischen und spanischen Wikipedia.)
L: Haben Flogger auch eine bestimmte Lebenseinstellung?
S: Emos denken, dass die Welt im Krieg lebt, und deshalb decken sie ein Auge mit dem Pony zu, um nur das Schöne der Welt zu sehen.
Montag, 16. Februar 2009
Kreuz des Südens
Das Kreuz des Südens gehört nicht - im Gegensatz zum großen Wagen - zu den antiken Sternbildern, und das, obwohl die Griechen es seinerzeit noch von der Nordhalbkugel aus hätten sehen können. Damals wurde der hellste Stern des Kreuzes für ein anderes Sternbild gebraucht.
Durch kleinste fortwährende Richtungsänderung der Erdrotation (Präzessionsbewegung) tauchte das Kreuz des Südens viel später dann im Südhimmel auf, wo es dann wieder etwas später, so etwa im 16. Jahrhundert, von Seefahrern entdeckt wurde. Anfangs wollte man das Kreuz Christi darin erkennen. Alsbald erkannte man den großen Wert zur Orientierung und Bestimmung der Himmelsrichtungen. Es gilt dabei folgende Faustregel: Verlängert man die Längsachse des Kreuzes drei Mal nach "oben" (andere Quellen sprechen von einer fünffachen Verlängerung) und fällt dann das Lot zur Erde, so hat man die Richtung gen Südpol.Auch wenn die Seefahrer zur Orientierung nicht mehr auf das Kreuz des Südens angewiesen sind, hat es im Laufe der Zeit nichts seiner Berühmtheit eingebüßt. Mittlerweile ist das Kreuz sogar Bestandteil vieler Landesflaggen, so zum Beispiel in Brasilien, Neuseeland, Autralien oder der argentinischen Provinz Feuerland.
Montag, 26. Januar 2009
Feindseligkeiten
- Ausreisen aus Argentinien
- Einreisen in Chile
- Fährfahrt über die Magellanstraße

- Ausreichen aus Chile
- Einreisen in Argentinien
Deshalb ist es kein Wunder, dass man für die Fahrt von 600 km ungefähr 13 Stunden braucht, denn die halbe Zeit steht man an der Grenze.
Auf unserer Reise konnten wir wieder einmal nur staunen, wie groß der Mentalitätsunterschied zwischen Argentiniern und ihren chilenischen Nachbarn tatsächlich ist. Gehört und gelesen haben wir so einiges über die seit Ewigkeiten herrschende Feindschaft zwischen den Ländern. Ähnlich wie die nicht ganz ernst zu nehmenden Floskeln der Deutschen über die Niederländer oder die berühmte Städtefeindschaft zwischen Köln und Düsseldorf hielten wir die gegenseitigen Behauptungen über Chilenen und Argentinier für harmlos und abseits jeglicher Realität. Doch während unseres Aufenthalts in Südamerika stießen wir zu unserem Erstaunen hier und da auf hinreichende Hinweise, dass dieser Dorfklatsch durchaus seinen Anspruch auf Wahrheit verteidigen kann.
Die Argentinier seien arogant, faul, überheblich und würden den lieben langen Tag kein Werk geschafft bekommen. Während die Argentinier sich zum Abendessen zu Tisch setzten, schlafen die Chilenen schon tief und fest, um am nächsten Morgen pünktlich und tatkräftig ihr Tagwerk zu beginnen. Zu dieser Zeit dann dreht der Argentinier sich noch einmal genüsslich im Bett um, um dann später irgendwann bei der Arbeit zu erscheinen. Wenn der Argentinier dann einmal dort ist, bekommt er sowieso nichts Vernünftiges auf die Reihe. Daher wird zunächst mal Mate getrunken und über alles Mögliche geredet. Wenn es dann ans Arbeiten geht, so würde dies mit einer Langsamkeit vor sich gehen, die an das Leben eines Faultieres erinnert. Dennoch, die Argentinier sind stolz auf ihre Nation, ihre ausgesprochene Feierlaune und schütteln fast schon mitleidig den Kopf, wenn sie an das Volk jenseits der Anden denken. Die Chilenen seien humorlos und Lebenslust für sie ein Fremdwort. Ausgelassen feiern, tanzen und sich allein des Daseins erfreuen scheine für sie eine Sünde. So erinnert wohl auch ein gern und oft genutzter Spruch für Poesiealben an diesen Kontrast:
"Sei wie das Veilchen im Moose, sittsam bescheiden und rein. Nicht wie die stolze Rose, die stets bewundert will sein."
Wir wundern uns hier und da, wenn zum Beispiel die Argentinier in ihrem Urlaub an den schönsten Orten des Landes stets sich in den Fokus der Fotokamera setzten. Wie oft haben wir erlebt, wie vor wunderschöner Natur endlos lang posiert, ja sogar die Garderobe gewechselt, noch einmal gekämmt und geschminkt wurde.
Ein weiteres Indiz für das gesunde Selbstbewusstsein der Nation scheinen die in jeder Stadt und in jedem Dorf befindlic
hen Kriegsdenkmäler zu sein. Auch hier wird posiert, diesmal jedoch vor ungewollt hässlicher Kulisse. Hier die Nachbildung eines Kampfjets, dort eine Gedenktafel und etwas weiter ein paar Soldatenstatuen. Es scheint, als ob sie nach Ende des Falklandkrieges im Juni 1982 wie Pilze aus den Boden geschossen seien. Warum? Wahrscheinlich um dem Ego der Argentinier wieder auf die Sprünge zu helfen, hatten sie den Krieg ja schmählich verloren, und man sagt, dies sei nicht zuletzt auch auf militärische Selbstüberschätzung zurückzuführen. (Ein Gutes hatte der Krieg zumindest: Die seit 1976 grausam herrschende Militärjunta fand dadurch ihr jähes Ende und machte den Weg frei für Gerechtigkeit und Demokratie - oder so ähnlich...).
Dennoch bleibt das Selbstbewusstsein der Argentinier ungebrochen. Die Chilenen scheinen nicht ganz Unrecht zu haben. Fragten wir zum Beispiel einen Argentinier nach dem Weg, so gab es immer eine Antwort. Oft war die Beschreibung falsch, aber ein Argentinier würde sich wahrscheinlich eher die Zunge abbeißen als zugeben zu müssen, das er es nicht wisse - selbst, wenn es nur um die Frage nach dem Weg geht.
Will man eine Dienstleistung in Anspruch nehmen und spricht auf den Anrufbeantworter einer Schreinerei, beim Arzt oder der Autowerkstatt, so sollte man niemals mit einem Rückruf rechnen. Will man etwas erledigt haben oder in Auftrag geben, so muss man hartnäckig sein und immer wieder Präsenz zeigen. Von alleine kommt der Argentinier dem Kunde niemals entgegen. (Man könnte gemein behaupten, dass der Kunde ihn vom geselligen Mate Trinken abhalte, von daher halte er sich die Kunden stets auf Abstand). Als Kunde bleibte einem da nur Geduld und Ausdauer. Mit böser Miene oder Unzufriedenheit ist einem nicht geholfen.
So auch beim täglichen Einkauf im Supermarkt. Es scheint, als möge die Kassiererin jedes einzelne Produkt auf dem Förderband persönlich begrüßen, so langsam und behutsam geht sie mit Mehl, Nudeln und Schokolade um. Danach noch mit jedem Kunden ein Schwätzchen über Wetter, Kinder oder das gerade gekaufte Produkt ("Ist das wirklich so teuer? Unglaublich"). Dabei bringt sie nichts aus der Ruhe, nicht die lange Schlange, nicht die zu wechselnde Kassenpapierrolle, und auf "Ich-habe-es-eilig"-Bekundungen schon gar nicht.
Zusammengefasst: Es scheint die Gerüchte über die Argentinier beinhalten einen Hauch Wahheit. Die Grenzformalitäten während unserer Fahrt nach Feuerland machen dies deutlich. Auf chilenischer Seite geschieht alles meist zu einem Bruchteil der Zeit, die wir auf argentinischer Seite stehen... und in der Regel doppelt so lange warten.
Wir treffen im Hotel in Rio Gallegos auf die argentinische Hotelbesitzerin, die erst vor drei Jahren wieder herübersiedelte, diesmal mit ihrem chilenischen Mann. Auch sie bestätigt diesen Kontrast, obwohl als Kind selbst in Argentinien aufgewachsen, sei es jetzt oft noch schwierig, sich wieder an die argentinische Langsamkeit zu gewöhnen. Alle Prozesse dauerten schier ewig, alles gehe nur über Freunde oder lange Umwege und ende nicht selten im Chaos. Dass das Hotel unter chilenischem Einfluss steht, bekommen wir am nächsten Morgen zu spüren. Mit Blick auf die Uhr (sie zeigt Fünf nach Zehn), zögert der Angestellte mit der Ausgabe des Frühsück. 'Schließlich sei die Zeit dafür ja schon vorbei.'
Auf die große Frage nach dem "Warum" dieser Unterschiedlichkeit und Feindseligkeit zwischen Argentiniern und Chilenen, kann uns keiner eine genaue Auskunft geben. Es heißt, die Anden seien immer schon eine große und hinderliche Barriere gewesen, den Nachbarn kennenzulernen. Das sei immer nur mit großem und beschwerlichen Aufwand verbunden, den man nur selten auf sich nähme. Auch im Zeitalter der Autos, Busse und trotz asphaltierter Straßen scheint dieses Gespenst irgendwie weiterzuleben. Warum sonst werden am Abend pünktlich um acht Uhr die wenigen Grenzpässe geschlossen und erst morgens um acht Uhr wieder geöffnet?
Weiterführende und aufschlussreiche Artikel findet man hier:
Samstag, 24. Januar 2009
Hundstage in Patagonien
Es ist viel los in der Welt. Obama ist endlich - und diesmal mit den richtigen Worten - auf seinen Job eingeschworen worden, die argentinische Präsidentin zeigt sich in diesen Tagen jedoch lieber auf Kuba und mit Venezuelas linkem Agitator Chávez (siehe Links unten), und in Patagonien erleben wir richtige Hundstage auf argentinisch, den heißesten Tagen seit Beginn der Aufzeichnungen der hiesigen Wetterdaten im Jahr 1923. Just als wir - mal wieder (siehe Post vom 27.05.08) - in Las Grutas (Die Grotten) Halt machen, werden dort Rekordtemperaturen von 43,7 Grad Celsius gemessen. Die heißgekochte Suppe in unseren Köpfen können wir im atlantischen Meer gerade noch annähernd auf Körpertemeperatur herunterkühlen, und am Strand von Las Grutas, der durch die felsige Küste auf wenige hundert Meter begrenzt ist, tummeln sich die Urlauber wie Ameisen im Sand und im Wasser, seht euch das Foto oben aus der Zeitung Río Negro an. Unser Lieblingsplatz ist daher eine kleine, ruhigere Strandbar mit super Ausblick an der Bajada 28 de Febrero (siehe Fotos im Album "Las Grutas"). Ein paar passende Artikel gibts hier:Freitag, 16. Januar 2009
Das teuerste Restaurant Argentiniens
Post scriptum: Heute Abend hatten wir in Puerto San Julián leckere Tintenfischringe als Vorspeise, ein Milanesa mit Papas fristas und ausgezeichnete Tallarines mit frischen Meeresfrüchten, dazu Getränke, eine Nachspeise hat nicht mehr gepasst. Gesamtpreis: 87,50 Pesos. Das Restaurant Naos findet man ganz leicht am Hafen rechts (Straße 9 de Julio und Mitre).
Sonntag, 11. Januar 2009
Tierische Clowns
vielen patagonischen Küstenabschnitten kann man sie finden. Die berühmteste Kolonie lebt am Punta Tombo, circa 60 Kilometer südlich der Industriestadt Rawson. Dort brütet in den Sommermonaten eine halbe Million der Art Magellan-Pinguin (Spheniscus magellanicus). Wir entscheiden uns jedoch einen anderen, touristisch nicht so überlaufenen Ort zu besuchen, die Cabo dos Bahias, um diese netten Artgenossen zu sehen. Suchen muss man sie dort auch nicht, denn schon am Parkplatz präsentieren sich die kleinen Spaßvögel zahlreich. Die meisten stehen regungslos und hochschnabelig der Sonne zugeneigt und zeigen kein besonderes Interesse an uns Zweibeinern.
Die Sonne, die Luft und das Meer scheinen sie vollends zu genießen, sie wirken rundherum zufrieden, entspannt und Daseins-bejahend, dass man sich wünscht, ein Pinguin zu sein. Der Schein zu Anfang trügt jedoch etwas. Ein paar Schritte weiter eröffnet sich das, was zunächst wie eine Massendemonstration von Charlie-Chaplin-Fans aussieht. Hat sich das Auge jedoch an die Weite gewöhnt, erkennt man eine schier unendliche Pinguin-Metropole, aus der es stetig quietscht, schmatzt, brummt und knurrt. Man läuft durch diese Kolonie im Schneckentempo, schafft es kaum seine Augen auf den
wackeligen Steg zu richten, so viel gibt es zu sehen und zu entdecken. Es kommt einem vor, als betrachte man ein großes Wimmelbild: Hier werden die Federn des einen gesäubert, dort werden Junge gefüttert, weiter hinten streiten sich zwei andere Pinguine. Dabei scheint es um etwas Ernstes zu gehen, denn die beiden gehen mit größter Brutalität aufeinander zu und schlagen sich - klappklappklapp - mit ihren Flügeln. Andere
wiederum zeigen dann doch einen Anflug von Neugierde und betrachten uns eindringlich, als ob Außerirdische auf ihrem Planeten gelandet seien. Bei allem was sie tun - sei es gehen, stehen, laufen, streiten, putzen oder essen - wirken die kleinen Tiere so tollpatschig, plump und ungeschickt, dass die bloße Beobachtung eine wahre Freude ist und jedem Besucher ein Lächeln entlockt. Hier und da passieren Missgeschicke, die mit jedem Video von „Pleiten, Pech und Pannen“ mithalten könnten.
Mehrmals beobachten wir, wie Pinguine stolz und aufrecht einen Berg erklimmen, um sogleich mit voller Kraft gegen den gespannten Besucherzaun zu prallen. Hier und da stoßen zwei zusammen und oder fallen zu Boden, was ihnen jedoch Nichts auszumachen scheint, denn sofort geht man seines Weges weiter, als ob nichts gewesen wäre. Das Agieren zu Land scheint derartig unökonomisch und aufwendig zu sein, dass ich mich fragen muss, ob es nicht furchtbar anstrengend und n
ervig sein muss, in solch einem Körper geboren zu sein. Informationsschilder belehren uns jedoch, dass sich die Pinguine Studien zufolge auch an Land geradezu ökonomisch effizient fortbewegen.
rakete denken muss. Dies hat auch schon Forscher neugierig gemacht. Tatsächlich gibt es eine preisgekrönte Forschungsarbeit mit dem stolzen Namen: "Pressures Produced When Penguins Pooh".


Montag, 5. Januar 2009
Über den Wolken
Mittlerweile sind wir in El Chaltén angekommen, einem bei Bergsteigern und Bergwanderern beliebten Örtchen nördlich der berühmten Gletscher im Nationalpark Los Glaciares. Und genau hier versteckte sich über den Wolken lange Zeit der Cerro Fitz Roy. Gestern im Trockenen mit dem Zelt losgezogen, um ihm näher zu kommen, sind wir nachmittags erstmal pitschnass geworden, haben abends bei Schneeregen die Laguna de Los Tres erklommen, die den besten Blick auf den Berg bietet..., wenn der Berg denn will (Fotos unten: ein Blick von der Laguna de Los Tres (rechts) auf die Laguna Sucia = schmutzige Lagune). Erst heute morgen haben wir ihn dann gesehen, von ein paar Sonnenstrahlen umspielt und verrückten Wolken, die dort glaube ich produziert werden (Foto oben rechts). Auf dem Weg zum ebenfalls grandiosen Cerro Torre haben sich dann schon wieder Regenwolken zusammengebraut und wir sind mit den ersten Tropfen zurück nach El Chaltén geflüchtet. Morgen geht´s weiter nach El Calafate, um den Gletscher Perito Moreno kalben zu sehen.
